Zusammenfassung
Fragestellung
Beim Mammakarzinom etablierte sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend die brusterhaltende
Therapie. Da es jedoch gerade bei dieser Erkrankung häufig sowohl zu Spätrezidiven,
als auch Spätkomplikationen kommen kann, ist es wichtig, in regelmäßigen Abständen
diese Therapiemodalität durch Langzeitanalysen an großen Patientenkollektiven zu reevaluieren.
Methode
In der Universitätsklinik Berlin-Charlottenburg und der I. Frauenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität
München wurden zwischen 1963 und 2000 insgesamt 4799 an Brustkrebs erkrankte Frauen
operativ behandelt. Hiervon konnten 1098 Patientinnen mit invasivem Mammakarzinom
der Stadien pT 1 - 2, N 0 - 1, M 0 brusterhaltend therapiert werden. Die Behandlung
bestand aus Tumorektomie mit axillärer Dissektion und anschließender Bestrahlung der
Restbrust bis zu einer Dosis von 50 Gy. Im Rahmen einer Longitudinalstudie wurden
die Basis- und Verlaufsdaten dieser Patientinnen kontinuierlich und zeitnah dokumentiert
und bezüglich des Gesamt- und rezidivfreien Überlebens sowie der therapieassoziierten
Komplikationen ausgewertet. Durch uni- und multivariate Analyse wurde die Bedeutung
verschiedener Einflussfaktoren auf das Gesamt- und das rezidivfreie Überleben geprüft.
Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 5,9 Jahre (Minimum 2 Monate; Maximum 19,1
Jahre).
Ergebnisse
Das Gesamtüberleben nach brusterhaltender Therapie betrug 89,4 % nach 5 Jahren und
82,0 % nach 10 Jahren. Es wurden 91 karzinomassoziierte Todesfälle beobachtet. In
der multivariaten Analyse bestätigten sich Tumorgröße (p = 0,002), Nodalstatus (p
= 0,005), Östrogenrezeptorstatus (p = 0,008) und histopathologisches Grading (p =
0,043) als unabhängige prognostische Einflussfaktoren auf das Gesamtüberleben. Die
Rezidivfreiheit lag nach 5 Jahren bei 79,6 % der Patientinnen, nach 10 Jahren bei
68,3 %. Im Laufe der Nachbeobachtungszeit traten insgesamt 136 Lokalrezidive, 18 regionäre
Rezidive und 230 generalisierte Metastasen auf, darunter 86 ossäre und 69 pulmonale
Metastasen. Die multivariate Analyse bestätigte Östrogenrezeptorstatus (p = 0,008),
Nodalstatus (p = 0,010) und Tumorgröße (p = 0,038) als signifikante Prognosefaktoren
für das rezidivfreie Überleben.
Als Komplikationen kam es einerseits zu operativen Nebenwirkungen wie vor allem Serom
(14,1 %), Hämatom (5,8 %) und Wundinfektion (4,6 %), andererseits zu radiogenen Nebenwirkungen
wie Erythem (23,9 %), Mammaödem (12,7 %), Epidermiolyse (7,6 %) und Sklerose/Fibrose
(3,5 %). Ein Lymphödem als Folge beider Therapiemaßnahmen entwickelte sich bei 8,1
% der Patientinnen.
Schlussfolgerung
Die Therapieerfolge der Brusterhaltung beim Mammakarzinom an den beiden untersuchten
deutschen Universitätsfrauenkliniken sind vergleichbar mit denen internationaler Studien.
Insgesamt zeigt sich eine akzeptable therapieassoziierte Morbidität. Entsprechend
sollte das Konzept der Brusterhaltung auch weiterhin die bevorzugte Alternative zur
Mastektomie sein.
Abstract
Purpose
Over the last decades, breast conserving therapy increasingly occupied a leading role
in breast cancer treatment. However, the typically long latency between primary diagnosis
and relapse and adverse effects in breast cancer patients requires long term analyses
within large patient populations.
Method
4799 women with breast cancer have been surgically treated at the University Hospital
Berlin-Charlottenburg and the I. Frauenklinik of the Ludwig-Maximilians-University
Munich between 1963 and 2000. Among these, 1098 patients with invasive early stage
breast cancer (pT 1 - 2, N 0 - 1, M 0) received breast conserving therapy, consisting
of lumpectomy with axillary lymphadenectomy followed by breast irradiation up to a
target volume of 50 Gy. The baseline and follow-up data of these patients were contemporarily
collected and analyzed in this longitudinal study. The significance of various prognostic
parameters for overall and disease free survival was evaluated by univariate and multivariate
analyses. The median follow-up time was 5.9 years (range: 2 months to 19 years).
Results
5 years after breast conserving therapy the overall survival was 89.4 % and 82.0 %
after 10 years. 91 patients died related to breast cancer. Tumor size (p = 0.002),
lymph node involvement (p = 0.005), estrogen receptor status (p = 0.008) and histopathological
grading (p = 0.043) prevailed as independent prognostic parameters for overall survival
in multivariate analysis. Disease free survival was 79.6 % after 5 years and 68.3
% after 10 years. During follow-up 136 local, 18 regional and 230 generalized recurrences
occurred, including 86 bone and 69 pulmonary metastases. For disease free survival,
estrogen receptor status (p = 0.008), lymph node involvement (p = 0.010) and tumor
size (p = 0.038) were found to be significant prognostic parameters in multivariate
analyses.
Surgery associated complications comprised seromas (14.1 %), hematomas (5.8 %) and
wound infections (4.6 %). Complications attributed to radiation therapy included erythema
(23.9 %), mammary edema (12.7 %), epidermiolysis (7.6 %) and sclerosis/fibrosis (3.5
%). 8.1 % of the patients developed lymphedema as a consequence of both therapeutic
modalities.
Conclusion
At the two participating German University Hospitals, the therapeutic efficacy of
breast conserving treatment for breast cancer compares to international studies. There
is only minor treatment associated morbidity of breast conserving therapy. Therefore,
breast conserving therapy should be further considered as preferable treatment option
in early breast cancer.
Schlüsselwörter
Brustkrebs - Mammakarzinom - Brusterhaltende Therapie - Gesamtüberleben - Rezidivfreies
Überleben - Metastase - Rezidiv - Prognose - Komplikationen
Key words
Breast neoplasm - Breast conserving therapy - Overall survival - Disease free survival
- Neoplasm metastasis - Neoplasm recurrence - Prognosis - Complications